Bedeutung: Durch die Lappen gehen – entwischen, entkommen, etwas entgehen, verpassen Herkunft: Diese Redewendung kommt aus der Jägersprache. Früher bei der Lappjagd, bei der insbesondere Wölfe gejagt wurden, wurden bunte Lappen in einem immer engeren Kreis innerhalb des Revieres aufgehängt, wodurch die Tiere eingekesselt wurden und nicht entkommen konnten. Schlüpften sie doch einmal durch die Tücher hindurch, sind sie den Jägern buchstäblich “durch die Lappen gegangen”.
Bedeutung: Es faustdick hinter den Ohren haben – listig, verschlagen sein, raffiniert, durchtrieben, gerissen, schlau sein Herkunft: Diese Redewendung kommt von einem alten Volksglauben, der besagt, dass Schalk und List in Gestalt von kleinen Dämonen hinter den Ohren sitzen. Besitzt jemand besonders viel davon, hat er dicke Wülste hinter den Ohren, und wenn diese auch noch so dick wie eine Faust sind, ist dieser Jemand ganz besonders verschlagen.
Bedeutung: Löwenanteil – den größten Anteil bekommen Herkunft: Diese Redensart stammt aus einer Fabel des griechischen Dichters Aesop (600 v. Chr.). Löwe, Esel und Fuchs schlossen einen Bund und gingen zusammen auf die Jagd. Als sie reichlich Beute gemacht hatten, befahl der Löwe dem Esel, diese unter sie zu verteilen. Der Esel teilte die Beute in drei gleich große Teile und forderte den Löwen auf, sich selbst einen davon zu wählen. Da wurde der Löwe wild und zerriss den Esel […]
Bedeutung: Den Ball flach halten – sich zurückhalten, kein unnötiges Risiko eingehen, vorsichtig sein, sich nicht unnütz aufregen, keine zu hohen Ansprüche haben Herkunft: Diese Redensart kommt aus dem Fußballsport. Flach gespielte Bälle können sich Fußallspieler leichter zuspielen und werden ihnen nicht so einfach von den Gegnern abgenommen, während hoch und weit gespielte Bälle schwer kontrollierbar sind und oft nicht beim gewünschten Spieler ankommen. Hält man also “den Ball flach”, geht man kein unnötiges Risiko ein.