Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus
Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein - © matthew_hull, morguefile.com

Bedeutung: Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein – wer anderen eine Falle stellt, fällt selbst hinein; die bestehende Gefahr, sich selbst zu schaden, wenn man andere hereinlegen oder Schaden zufügen will; Warnung vor verwerflichem Handeln Herkunft: Dieses Sprichwort stammt aus dem Alten Testament: “Wer eine Grube gräbt, der kann selbst hineinfallen” (Koh 10,8)

Vom Regen in die Traufe kommen - © kahanaboy, morguefile.com

Bedeutung: Vom Regen in die Traufe kommen – von einem schlimmen oder unangenehmen Zustand oder Situation in einen noch unangenehmeren geraten Herkunft: Der Ursprung dieser Redewendung liegt in der Tropfkante am Dach eines Gebäudes, diese wird Traufe genannt. Während eines Regengusses fließt hier das gesamte Regenwasser des Daches ab. Wer also vom Regen in die Traufe kommt (sich also vermeintlich schutzsuchend vor dem Regen unter das Dach stellt), ist schlimmer dran, als direkt im Regen zu stehen.

Es ist nicht alles Gold, was glänzt - © gracey, morguefile.com

Bedeutung: Es ist nicht alles Gold, was glänzt -der äußere Schein trügt; Defizite, Fehler und Mängel oft erst bei näherem Hinsehen entdecken; etwas wird nicht gehalten, wie oder was versprochen wurde Herkunft: Der Ursprung und die Entstehung dieses Sprichworts sind nicht belegt.

Mit Kanonen auf Spatzen schießen - © clarita, morguefile.com

Bedeutung: Mit Kanonen auf Spatzen schießen – überreagieren, übertreiben, übereifrig sein, unverhältnismäßig viel Kraft aufwenden, um etwas zu erreichen Herkunft: Für die Herkunft dieser Redewendung muss man sie sich bildlich vorstellen. Der Spatz war schon immer bei den Menschen unbeliebt. Da er die Nähe des Menschen sucht, wird er von vielen als frech und lästig empfunden und wurde lange Zeit bekämpft. Wer allerdings versuchte, gegen den Spatz mit Kanonen vorzugehen, fuhr unverhältnismäßige Geschütze auf. Eine Waffe einzusetzen, mit denen man […]

Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner