Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus
Alle Wege führen nach Rom - © darnok, morguefile.com

Bedeutung: Alle Wege führen nach Rom – mehrere Lösungsmöglichkeiten für ein Problem; mehrere Wege, um zum Ziel zu kommen Herkunft: Die Herkunft dieser Redewendung ist nicht sicher belegt. Man vermutet aber, dass der Ursprung darin liegt, dass in der Antike Rom das politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum war. Darüber hinaus hatte Kaiser Augustus im Jahre 20 v. Chr. auf dem Forum Romanum eine vergoldete Säule aufgestellt, auf der die Namen aller Hauptstädte der Provinzen des Römischen Reiches mit ihrer Entfernung […]

Mit einem lachenden und einem weinenden Auge - © moogoo, morguefile.com

Bedeutung: Mit einem lachenden und einem weinenden Auge – etwas mit gemischten/zwiespältigen Gefühlen betrachten, etwas besitzt Vor- und Nachteile, nicht wissen, ob man sich freuen oder weinen soll, uneins sein Herkunft: Diese Redewendung stammt vermutlich aus Shakespeares Drama “Hamlet”. Darin verkündet der König, dass sein Bruder gestorben sei, er selbst aber nun dessen Witwe heiraten werde: “Wir haben also unsre weiland Schwester … mit einem heitren, einem nassen Aug … zur Eh genommen”.  Ob dies aber wirklich der Ursprung dieser […]

Mein lieber Scholli - © drbimages, istockphoto.com

Bedeutung: Mein lieber Scholli – Ausruf von Erstaunen/Verwunderung, Bewunderung, Ermahnung, Empörung Herkunft: Eine Deutung der Herkunft dieser Redewendung besagt, dass sie sich in der Zeit entwickelte, als die Franzosen in Hamburg waren. Die Soldaten sagten oft “ma chère jolie”, was “meine liebe Schöne” bedeutet. Eine andere Quelle sagt aus, dass sie vom Studenten Ferdinand Joly (1765–1823) stammt, der 1783 aus der Salzburger Universität geflogen war und dann als Dichter, Sänger und Schauspieler durchs Land zog und ein Vagabunden-Leben führte. Dabei […]

Den Kopf in den Sand stecken - © heyjude, morguefile.com

Bedeutung: Den Kopf in den Sand stecken – vor einem Problem davonlaufen, eine Gefahr nicht wahrhaben wollen, vor der Wirklichkeit fliehen, wegschauen, etwas leugnen, sich einem Problem nicht stellen, sich der Realität verschließen, die Augen vor einer unangenehmen Tatsache/Situation verschließen Herkunft: Diese Redensart stammt vielleicht aus der Kolonialzeit, als die Europäer in Afrika zum ersten Mal Strauße beobachteten. Strauße senken bei Gefahr ihre Köpfe sehr nah über den Boden. Für die Europäer sah es so aus, als würden sie den […]

Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner