Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus
Im Stich lassen - © gladtobeout, morguefile.com

Bedeutung: Im Stich lassen – jemandem nicht helfen, in einer Notsituation verlassen, jemandem seinem Schicksal überlassen, keine Hilfe leisten; Gegenstände: den Geist aufgeben, im entscheidenden Moment kaputt gehen, gerade dann nicht mehr funktionieren, wenn es darauf ankommt Herkunft: Diese Redensart stammt aus dem Turnierwesen des Mittelalters und tauchte im 15. Jahrhundert erstmals auf. Fiel ein Ritter bei einem Turnier vom Pferd, musste sein Knappe ihm wieder auf das Pferd helfen, weil seine Rüstung so schwer war. War der Knappe nicht […]

Schwedische Gardinen - © kconnors, morguefile.com

Bedeutung: Schwedische Gardinen – Gefängnis Herkunft: Diese Redensart stammt daher, dass der schwedische Stahl früher als besonders stabil galt. Deshalb wurden damals die Gefängnisgitter vor den Fenstern oft aus schwedischem Stahl gefertigt und so saß der Gefangene hinter “schwedischen Gardinen”.

Alles in Butter - © xandert, morguefile.com

Bedeutung: Alles in Butter – alles ist in Ordnung, keine Probleme Herkunft: Diese Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Damals wurden über die Alpen von Italien nach Deutschland teure Gläser transportiert. Damit sie bei dem Transport nicht ständig zu Bruch gingen, hatte schließlich ein Händler den rettenden Einfall, die Gläser in Fässer zu legen und heiße, flüssige Butter darüber zu gießen. Damit waren die Gläser sicher “verpackt”, als die Butter abgekühlt und fest geworden war. Jetzt konnte ihnen bei dem Gerumpel […]

Olle Kamellen - © mindweb, morguefile.com

Bedeutung: Olle Kamellen – langweilige Dinge, alte/bekannte Sachen Herkunft: Dieser Ausdruck kommt aus dem Niederdeutschen und bedeutet Kamille. Die Kamillenblüten sind für ihre heilende Wirkung bekannt. Allerdings verlieren sie ihre Heilkraft, wenn sie zu lange gelagert werden und werden “oll” und nützen damit niemandem mehr etwas. “Olle Kamellen” sagt man heutzutage, wenn man alte, schon bekannte Informationen bekommen hat.

Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner