
Bedeutung: Süßholz raspeln – jemandem schmeicheln, schöntun, (übertriebene) Komplimente machen, flirten Herkunft: Diese Redewendung ist bildlich gesprochen und bezieht sich auf die Süßholzwurzel. Dieses Genussmittel ist zuckerhaltig und wurde früher geraspelt oder geschabt, um Süßwaren oder Arzneien herzustellen und zu verfeinern. Heute wird die Wendung meist in einem spöttischen Zusammenhang gebraucht, oft, wenn jemand Aufmerksamkeit beim anderen Geschlecht erregen will.

Bedeutung: Wie auf Rosen gebettet sein – Luxus/Komfort genießen, wohlhabend sein, verwöhnt/umsorgt werden, alle Bedürfnisse befriedigt haben Herkunft: Die Rose als Symbol des Glücks, der Freude und des Wohlstands wurde schon von den Römern und Griechen wertgeschätzt, sie war eines der höchsten Luxusgüter. Wahrscheinlich geht die Redewendung auf den Brauch zurück, dass die Römer früher im Liegen speisten und dabei buchstäblich auf Rosen gebettet waren.

Bedeutung: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst – Wer zuerst da ist, bekommt auch als erstes etwas/kann etwas als erster tun Herkunft: Dieses Sprichwort kommt aus dem Mittelalter. Früher mussten sich die Bauern mit ihrem Getreide vor der Mühle anstellen und ihnen wurde dann nacheinander das Korn gemahlen. Wer zuerst zuerst da war, hat sein Mehl natürlich auch als erstes wiederbekommen und konnte eher wieder nach Hause gehen, während die Bauern, die später kamen, umso länger warten mussten.