Bedeutung: Etwas kommt einem spanisch vor – etwas kommt einem unheimlich, verdächtig, seltsam vor Herkunft: Diese Redensart kommt wohl aus dem 16. Jahrhundert. 1519 wurde der seit 1516 spanische König Karl I. zum deutschen Kaiser Karl V. gekrönt, führte in seinem Hof spanische Sitten ein und erklärte zum Beispiel Spanisch zur neuen Verkehrssprache. Diese neuen Bräuche und Regeln kamen den Untertanen des Kaisers und dem Volk ungewöhnlich, also “spanisch” vor.
Bedeutung: Mit jemandem ist nicht gut Kirschen essen – jemand ist ablehnend, autoritär/streng, unfreundlich, schwer umgänglich Herkunft: Diese Redewendung stammt aus dem Mittelalter, als Kirschen noch sehr teuer und selten waren und nur die Wohlhabenden sich diesen Luxus leisten konnten. Manchmal trafen sie sich auch zum gemeinsamen Kirschen essen. Ab und zu mischten sich bei diesen Treffen auch einfache Leute darunter, wenn allerdings die Reichen die ungebetenen Gäste entdeckten, wurden diese so lange mit Kirschkernen und -stielen bespuckt, bis sie […]
Bedeutung: Der Sündenbock sein – zu Unrecht für etwas verantwortlich gemacht werden, die Schuld bekommen, verantwortlich gemacht werden für einen Misserfolg oder Niederlage eines anderen Herkunft: Der Begriff Sündenbock entstand schon früh bei den Juden, die einmal im Jahr 2 Böcke aus der Herde einer Gemeinde aussuchten und per Los entschieden, wer von beiden dem Gott Jahwe geopfert werden sollte. Durch einen Priester bekam der andere die Sünden des ganzen Volkes übertragen, wurde so zum “Sündenbock” gemacht und dann in […]
Bedeutung: Auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn – trotz mangelnder Kompetenz oder unklugen Verhaltens auch mal Glück oder Erfolg haben, Gelingen einer Sache durch Zufall Herkunft: Der Ursprung dieses Sprichwortes ist nicht eindeutig belegt. Mit der Bedeutung, dass auch dem Unfähigsten mal etwas gelingen kann, wird im Vergleich mit einem blinden Huhn nicht auf Können, sondern auf einen reinen Glücksfall zurückgeführt. Meist wird dieses Sprichwort abwertend oder abweisend verwendet.