Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus
Weg vom Fenster sein - © Wikimedia

Bedeutung: Weg vom Fenster sein – nicht dabei sein, verschwunden sein, manchmal: pleite sein, eine Chance verpasst haben Herkunft: Die Herkunft dieser Redensart ist nicht sicher belegt. Eine Vermutung lautet, sie stammt aus Regionen des Bergbaus. Auf dem Weg zur Arbeit sahen die Arbeiter die Alten am Fenster sitzen. Diese hatten früher auch jahrelang unter Tage gearbeitet und litten an der sogenannten Staublunge, so dass sie aus Atemnot oft am Fenster saßen. Wenn sie gestorben waren, waren sie “weg vom […]

Sich auftakeln - © jari, morguefile.com

Bedeutung: Sich auftakeln – sich schick machen, schön/auffällig kleiden, (teils zuviel) schminken Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart kommt ursprünglich aus der Seemannssprache des 18. Jahrhunderts. Das Ausstatten eines Segelschiffes mit der Segelausrüstung (Takelage genannt) zur Vorbereitung zum Auslaufen wurde Auftakeln genannt. Heute ist der Ausspruch “Man, ist die aufgetakelt” eher abwertend gemeint.

Jemandem etwas abknöpfen - © JillKyle, istockphoto.com

Bedeutung: Jemandem etwas abknöpfen – jemandem etwas (meist Wertvolles) durch Gewalt, List, Trug oder Überreden abnehmen, sich etwas geschickt aneignen Herkunft: Früher war es ein Brauch, Knöpfe aus Edelmetallen oder anderen wertvollen Materialien von künstlerischen Handwerkern anfertigen zu lassen. Diese galten als Statussymbol und sollten den Wohlstand von Kaufleuten, Großbauern oder Adligen demonstrieren. Auf dem Land wurden Knöpfe aus weniger anspruchsvollen Silbermünzen gefertigt. Kam es auf Handels- oder Landstraßen zu Überfällen, wurde dem Besitzer nicht nur Geld, Schmuck und Waren […]

Jemandem/etwas den Garaus machen - © beglib, morguefile.com

Bedeutung: Jemandem/etwas den Garaus machen – jemanden umbringen, töten, eine Sache abstellen, beseitigen Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart war ursprünglich ein Ausruf, wenn die Polizeistunde in Wirtshäusern anstand. Man wurde angehalten, seinen Aufenthalt zu beenden, dann war “gar aus” oder man musste die Getränke “gar aus” machen, also austrinken.

Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner