Bedeutung: Jemanden am Schlafittchen packen – jemanden festhalten, vorknöpfen, zur Rede stellen, zurechtweisen Herkunft: Diese Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert gebräuchlich. Vermutlich leitet sich Schlafittchen von Schlagfittchen oder Fittchen ab, eine alte Bezeichnung für den Flügel eines Vogels. Sinngemäß hindert man also jemanden am “Wegfliegen”, indem man ihn am Kragen festhält.
Bedeutung: Die Würfel sind gefallen – eine Entscheidung ist getroffen, etwas steht fest, lässt sich nicht mehr umkehren, es ist zu spät Herkunft: Diese Redensart führt zurück zum römischen Feldherrn Julius Cäsar, der sich 50 v. Chr. einem Befehl widersetzte und mit den Worten “alea iacta es” (“Der Würfel ist geworfen”) mit seinen Truppen den Fluss Rubikon überquerte, der die Grenze zwischen Gallia Cisalpina und Italien darstellte. Dies löste einen Bürgerkrieg aus, den Cäsar gewann und der sich darauhin zum […]
Bedeutung: Die Kirche im Dorf lassen – etwas nicht übertreiben, auf dem Boden der Tatsachen bleiben, Ausspruch bei Unsachlichkeit Herkunft: Die Herkunft lässt sich kaum durch Quellen belegen. Allerdings sagt man über die Herkunft dieser Redewendung folgendes: Früher bildete die Kirche den Mittelpunkt des Dorfes. Alle Häuser wurden um die Kirche herumgebaut und sie war der Treffpunkt für alle Gläubigen. Die katholische Kirche führte regelmäßig Prozessionen durch in Form eines religiösen Zuges durch die Kirche oder durch das Dorf mit […]
Bedeutung: Klappe zu, Affe tot – eine Sache ist erledigt, abgeschlossen Herkunft: Die Herkunft dieser Redewendung ist nicht sicher belegt. Aber viele Quellen besagen plausibel, dass sie aus dem Schausteller- und Zirkusgewerbe stammt. Früher warend dressierte Affen eine der Hauptattraktionen im Zirkus und so zeigten die Zirkusse damals oft am Kassenhäuschen des Zirkus’ ein kleines Äffchen in einer Holzkiste, um Menschen anzulocken. Wenn der Affee starb, blieb die Kiste zu. Auch Schausteller auf Jahrmärkten ließen dressierte Affen in einer Bude […]