Bedeutung: Jacke wie Hose sein – egal/gleichgültig sein, keinen Unterschied machen Herkunft: Diese umgangssprachliche Redensart wird seit dem 17. Jahrhundert verwendet. Früher war es nicht üblich, Jacken und Hosen aus dem gleichen Stoff, wie bei Anzügen heute üblich, anzufertigen. Doch dann kam dies in Mode und die Schneider bezeichneten diese Neuerung als „Jacke wie Hose“.
Bedeutung: Zur Salzsäule erstarren – sich sehr erschrecken und bewegungsunfähig, sprachlos sein, sich vor Schrecken und Entsetzen nicht bewegen können, wie gelähmt sein. Meist ausgelöst von einer unerwarteten Begegnung, ein besonderes Ereignis oder eine schockierende Nachricht. Herkunft: Die Redewendung hat ihren Ursprung im 1. Buch Mose 19,26, in dem die Flucht Lots und seiner Familie aus Sodom beschrieben wird. Die Städte Sodom und Gomorrha hatten durch ihre Lasterhaftigkeit Gottes Zorn erregt und dieser beschloss, sie mit Schwefel und Feuer zu […]
Bedeutung: Jemandem die Leviten lesen – jemanden ermahnen, tadeln, schimpfen, zurechtweisen, ins Gewissen reden, zur Ordnung rufen Herkuft: Diese Redewendung stammt aus dem Mittelalter. Laut dem Alten Testament war der Stamm der Leviten (nach ihrem Stammvater Levi benannt) für den Tempeldienst verantwortlich und dafür, dass alle Regeln und Gesetze eingehalten wurden. Niedergeschrieben sind diese ganzen Regeln auf das ausführlichste im 3. Buch Mose (lat. Leviticus). Man sagt, dass Bischof Chrodegang von Metz (715-766) der erste war, der durch das regelmäßige […]
Bedeutung: Einen Obolus entrichten – eine nicht ganz freiwilligen finanziellen Beitrag leisten, ein Opfer bringen, etwas spenden, Eintritt zahlen, Gebühr entrichten, Trinkgeld geben Herkunft: Diese Redensart kommt aus dem antiken Griechenland und beschreibt eine kleine Münze (griechisch: obolos) mit geringem Wert (Obolus wiederum geht wie das Wort Obelisk auf das altgriechische Wort(obelós) (= Bratspieß) zurück). In der Mythologie spielte sie allerdings eine große Rolle. Laut einer Sage wollte der Fährmann Charon einen Obolus haben, wenn er die Toten über den […]