Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus
Keine Kette ist stärker als ihr schwächstes Glied - © Ralf Roletschek, Wikipedia

Bedeutung: Keine Kette ist stärker als ihr schwächstes Glied – Das “Glied” in der “Kette” ist eine bildhafte Darstellung. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Mitglied einer Gemeinschaft handeln, eines Teams – das Team muss sich immer um seine schwächsten Mitglieder kümmern, denn nur wenn sie diese mitziehen und sie alle zusammenhalten (wie eine Kette), bieten sie nach außen keine Schwachstelle (ein schwaches Glied, was reißen kann). Das schwache Glied, die Schwachstelle, gibt es in allen Lebenslagen, auf […]

Jedes Wort auf die Goldwaage legen - © Phrontis, Wikipedia

Bedeutung: Jedes Wort auf die Goldwaage legen – einer Aussage einen zu hohen Wert beimessen, übertrieben auf die genaue Bedeutung der Worte achten. Herkunft: Goldwaagen gelten als besonders empfindliche Messinstrumente. Beim Handeln ist es also wichtig, dass die Waage die exakte Menge misst, damit Verkäufer und Käufer den genauen Preis feststellen können. „Du wägest dein Gold und Silber ein, warum wägest du nicht auch deine Worte auf der Goldwaage?“ Martin Luther wies folglich die Menschen darauf hin, verantwortungsvoller mit ihrer […]

Es geht um die Wurst - © Rainer Zenz, Wikipedia

Bedeutung: Es geht um die Wurst – eine wichtige Entscheidung steht an. Herkunft: Steht eine wichtige Entscheidung an oder kann etwas Entscheidendes erreicht werden, gebraucht man häufig die Redewendung “es geht um die Wurst”. Doch die stammt keineswegs aus dem Fleischerjargon: Bei volkstümlichen Spielen und Wettkämpfen, zum Beispiel dem Wurstschnappen oder Wurstangeln, winkte früher als Preis oft eine Wurst. Und dies war für arme Leute ein üppiger Gewinn. Es ging also um die Wurst.

Einen vom Pferd erzählen - © Ross Burgess, Wikipedia

Bedeutung: Einen vom Pferd erzählen/eine Geschichte vom Pferd erzählen – wird benutzt, wenn jemand der Meinung ist, dass jemand etwas Unwahres erzählt, jemandem Unsinn erzählen; lügen. Herkunft: Diese Redewendung geht auf einen griechischen Mythos zurück. Jahrelang versuchten die Griechen vergeblich, die Stadt Troja zu erobern. Die Griechen erkannten, dass die Trojaner nicht mit Gewalt, sondern nur durch eine List besiegt werden konnten. Daraufhin wurde ein Holzpferd gebaut und der Krieger Odysseus versteckte sich mit seiner Mannschaft darin. Die anderen Griechen […]

Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner