Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus

Bedeutung:

Etwas aus dem Effeff können – etwas hervorragend können, sich besonders gut mit einem Thema auskennen, ein Experte in einer Sache sein, Erfahrung besitzen

Etwas aus dem Effeff können - © beanworks, morguefile.com

Etwas aus dem Effeff können - © beanworks, morguefile.com

Herkunft:

Schon die alten Römer hatten vor fast 1500 Jahren ein eigenes Rechtssystem entwickelt. Im Alltag wurde ein Teil der römischen Gesetzeswerke (“Pandekten” genannt, was etwa “das Allumfassende” bedeutet) mit dem griechischen Buchstaben Pi abgekürzt – eilig geschrieben sah es allerdings auch schon mal wie zwei kleine “f” aus. Und so wurde irgendwann aus dem Pi die Abkürzung “ff” für das Gesetzeswerk.
Noch im 18. Jahrhundert bildeten die römischen Gesetze die Grundlage für die Gesetze der jungen europäischen Staaten und immer noch wurde für die Abkürzung der Pandekten das “ff” genutzt. Wenn sich nun ein Jurist besonders gut in seinem Fach auskannte, dann konnte er die Pandekten (=ff) in- und auswendig. So stehen die Pandekten für gesichertes, jahrhundertealtes Wissen und was aus dem “ff” stammt, ist sicher richtig und verlässlich. Und wenn jemand etwas aus dem Effeff (“ff”) kann, dann ist er ein echter Experte.

Ein Kommentar

  1. Clärchen sagt:

    Latein ist eben allgegenwärtig, auch bei Redewendungen, wo man niemals auf diesen Zusammenhang kommen würde.

Hinterlasse einen Kommentar


Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner