Bedeutung: Wo der Pfeffer wächst – in weiter Ferne, unerreichbar Herkunft: Wünschen wir jemanden, den wir nicht leiden können, dorthin, “wo der Pfeffer” wächst, soll dieser ganz weit weg verschwinden und am besten nicht wiederkommen. Der Pfeffer kommt ursprünglich aus Indien und war damals, als es noch keine Flugzeuge gab, ganz schön weit weg und praktisch unerreichbar. Man sagt auch, dass die Menschen früher gar nicht so genau wussten, woher der Pfeffer eigentlich kommt, es musste daher ganz schön weit […]
Bedeutung: Wo drückt der Schuh? – Wo ist das Problem? Was stimmt nicht? Herkunft: Besonders Frauen kennen das: Neue Schuhe sehen schön aus, noch ganz glänzend und sauber, aber wenn sie noch nicht eingelaufen sind oder etwas zu klein sind, kann der Schuh schon mal drücken. So wird im übertragenen Sinn die drückende Stelle mit Kummer und Sorge gleichgesetzt. Schon die alten Römer taten den Ausspruch, der übersetzt heißt: “Niemand außer mir weiß, wo mich der Schuh drückt.” Also nur […]
Bedeutung: Zieh Leine! – Verschwinde! Hau ab! Barsche Aufforderung, zu gehen. Herkunft: Diese Redensart kommt vermutlich aus der Binnenschifffahrt. Früher zogen Knechte oder Pferde die Kähne auf den Flüssen stromaufwärts. In ärmeren Gegenden der Erde ist es auch heute noch üblich, dass Lasttiere oder Menschen die Kähne ziehen, das nennt sich “treideln”.
Bedeutung: Etwas auf die lange Bank schieben – etwas (unangenehmes) aufschieben, etwas auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, etwas (unnötig) hinauszögern Herkunft: Für diese Redewendung gibt es drei Erklärungen. Die wahrscheinlichste besagt, dass es in den Behörden und Gerichten früher noch keine Regale für die Akten gab. So wurden diese in großen, langen Truhen aufbewahrt und waren die voll, kamen die Aktenstapel und Ordner auf den Truhendeckel und, je länger eine Angelegenheit oder Gerichtsverhandlung dauerte, desto mehr wanderten die Dokumente nach […]