Bedeutung: Einen Eiertanz aufführen – sich nicht festlegen, umständlich sein; vorsichtig zu vermitteln versuchen; sich winden, etwas verdecken/verbergen/verheimlichen Herkunft: Diese Redewendung verdanken wir dem deutschen Dichter Johann Wolfgang von Goethe, der eines Tages ein Mädchen sah, welches Eier in einem bestimmten Muster auf einen Teppich legte und mit verbundenen Augen zwischen ihnen tanzte. Sie berührte kein einziges Ei und das erstaunte Goethe so sehr, dass er das Gesehene aufschrieb. Da so viele Menschen seine Geschichte lasen, verbreitete sich so die […]
Bedeutung: Ein Wermutstropfen – trübt einen schönen Augenblick/Erinnerung/Erlebnis, trübt die Freude; eine gute Sache, die einen Makel hat Herkunft: Der Ursprung dieser Redewendung liegt im Geschmack des Wermutkrautes, auch als “Bitterer Beifuß” bekannt. Dieses Kraut, was schon seit der Antike als Heilpflanze verwendet wird, hat eine hohe Konzentration an Bitterstoffen, schon wenige Tropfen in einem Getränk verleihen einen unangenehmen bitteren Beigeschmack.
Bedeutung: Starker Tobak – unverschämt, überraschend unangenehm, provozierend Herkunft: Starker Tobak kommt von starker Tabak und geht auf eine alte Erzählung zurück. Darin hält ein Jäger den Teufel zum Narren, denn dieser hat noch nie ein Gewehr gesehen. Der Jäger tut so, als sei es eine Pfeife und bietet dem Teufel einen Zug an. Der Teufel kann natürlich nicht widerstehen und bekommt eine Ladung Schrot aus dem Gewehr. Während sich der Jäger freut, wundert sich der Teufel über den […]
Bedeutung: Possen reißen – Witze erzählen, Quatsch machen, andere unterhalten Herkunft: “Possen reißen” wird schon lange verwendet. Die Figuren an Brunnen und anderen öffentlichen Bauwerken wurden früher Possen genannt. Entworfen wurden sie von Architekten auf ihrem sogenannten Reißbrett, dem Zeichenbrett. Daher kommt die Redensart “Possen reißen”.