Bedeutung: So ein Affentheater – sich übertrieben aufregen, aufgedreht sein, übertriebene Reaktion auf etwas Herkunft: Der Ursprung dieses Ausdruckes liegt im 19. Jahrhundert. Die sogenannte “Menagerie” war der Vorläufer des heutigen Zoo. Außer den Tieren und verschiedenen Kuriositäten, an denen sich die Menschen ergötzten, gab es vor allem auch dressierte Tiere zu bewundern. Das “Affentheater” war eine Attraktion, in der die Affen in Kleidung gesteckt wurden und kleine Kunststücke vorführten. Aus diesem für wilde Tiere unnormalen Verhalten wurde die Redewendung […]
Bedeutung: Die Löffel spitzen – ganz genau zuhören, aufmerksam sein, neugierig lauschen, hinhören Herkunft: Der Begriff “Löffel” stammt aus der Jägersprache und bezeichnet die Ohren von Hasen und Kaninchen. Wer also die “Löffel spitzt”, der lauscht aufmerksam wie ein Hase mit aufgestellten Ohren seinem Gegenüber.
Bedeutung: Unter aller Kanone sein – maßlos schlecht sein, völlig lächerlich/wertlos/indiskutabel sein; unter aller Würde; jeder Beschreibung spottend Herkunft: Vermutlich führten Schüler im 19. Jahrhundert diese Redewendung ein. Sie stammt vom lateinischen Ausdruck “sub omni canone”, was soviel bedeutet wie “unter aller Richtschnur”, “unter jedem Maßstab”. Da “canone” dem deutschen Wort Kanone gleicht, wurde bei einem besonders schlechten (Klausur-)Ergebnis aus “sub omni canone” kurzerhand “unter aller Kanone”.
Bedeutung: Ins Gras beißen – (manchmal: unfreiwillig) sterben Herkunft: Wann genau sich diese Redewendung entwickelte, ist nicht gesichert. Schon im Alten Testament stirbt jemand, der “ins Gras beißt”, unfreiwillig. Der antike römische Dichter Homer sprach vom “in den Staub beißen”, beim römischen Dichter Ovid (43 v. Chr. bis 17 n. Chr.) bissen sie in den Sand, sein Landsmann Vergil (70 v. Chr. bis 19 v. Chr.) in die Erde. Auf den Schlachtfeldern wurden Verwundete am Boden zurückgelassen, wo sie ihren […]