Bedeutung: Einen Zahn zulegen – sich beeilen, das Tempo steigern, die Geschwindigkeit erhöhen, schneller/besser werden Herkunft: Diese Redewendung ist im Mittelalter entstanden. Damals kochte man noch in großen Töpfen über offenem Feuer. Von der Decke hingen Metallstreifen mit vielen Zacken in der Art eines Sägekamms, sogenannte “Kräuel”, an die man die Töpfe einhängte. Als einzige Möglichkeit der Temperaturregelung konnte man die Höhe der Zähne bestimmen – hängte man den Topf tiefer und somit näher an das Feuer, legte man also […]
Bedeutung: Es zieht wie Hechtsuppe – Luftzug, stark ziehen, starke Zugluft Herkunft: Die Herkunft dieser Redewendung ist nicht sicher belegt. Zudem gibt es verschiedene Meinung über die Entstehung. Zum einen vertreten manche die Ansicht, dass sich die Redewendung aus dem Eindeutschen einer jiddischen Wendung (hech: wie, supha: starker Wind/Sturm) entwickelt hat. Diese Möglichkeit steht auch im Duden beschrieben, jedoch konnte sie von Sprachwissenschaftlern nicht bis kaum nachgewiesen werden. Alternativ bezieht sich die nächste Variante auf die Hechtsuppe, die dank Pfeffer […]
Bedeutung: Alles über einen Kamm scheren – sich nicht um Unterschiede zwischen zwei Dingen kümmern, zwei verschiedene Dinge gleich behandeln, nicht differenzieren Herkunft: Diese Redewendung kommt aus dem altgermanischen Strafrecht. Zur Bestrafung wurde Verbrechern der Kopf geschoren. Diese schlimme Strafe und Entehrung machte für jedermann deutlich, dass es sich hier sehr wahrscheinlich um einen Verbrecher handelt. Für die Menschen waren alle mit kahlem Schädel automatisch Verbrecher, auch wenn dem manchmal gar nicht so war. In Bayern gibt es noch heute den […]
Bedeutung: Asche auf mein Haupt – selbst anklagen, bereuen, bedauern, büßen Herkunft: Asche gilt als Zeichen der Trauer, Buße und Umkehr und symbolisiert besonders im christlichen Zusammenhang Neuanfang und seelische Reinigung. Dafür steht ebenso der Aschermittwoch. Dieser hat seinen Namen durch einen alten christlichen Brauch erhalten: Menschen, die eine Sünde begangen hatten, trugen ab diesem Tag bis Ostern Bußkleider, wurden mit Asche bestreut und symbolisch aus der Kirche geworfen. In den nächsten 40 Tagen erhielten die Sünder die Gelegenheit, Buße […]