Bedeutung: Einen Kater haben – sich nach zu viel Alkoholgenuss schlecht/übel/krank fühlen, nach einem Rausch an Kopfschmerzen leiden Herkunft: Die Herkunft dieser Redensart hat eigentlich gar nichts mit dem Tier zu tun, sondern entwickelte sich aus dem Wort Katarrh. Ein Katarrh ist eine Schleimhautentzündung, und da die Symptome der Folgen eines Rausches nach Alkoholkonsum den Symptomen einer Schleimhautentzündung ähneln, wurde früher gesagt “Ich habe einen Katarrh”. Im Laufe der Jahre wurde aus Katarrh -vermutlich ausgehend von der sächsischen Aussprache- Kater.
Bedeutung: Das schlägt dem Fass den Boden aus – Das ist ungeheuerlich/ein Skandal/eine Unverschämtheit! Herkunft: Diese Redewendung fand schon früh Anwendung. In Nürnberg wollten im 14. Jahrhundert einige Brauer verdorbenes Bier verkaufen und um dies zu verhindern, schlugen städtische Beamte den Fässern den Boden aus, so dass das Bier auf die Erde lief und nicht mehr verwendet werden konnte. Im Jahr 1516 wurde in Bayern von den streng herrschenden Wittelsbachern das Reinheitsgebot erlassen. Dieses Gesetz schreibt genau die Zutaten vor, […]
Bedeutung: Etwas auf dem Kerbholz haben – etwas angestellt, sich schuldig gemacht haben, manchmal: Erfahrungen haben, etwas geleistet haben Herkunft: Mit einem Kerbholz dokumentierte man früher, wer bei wem wie viel in der Schuld stand. Konnte ein Käufer etwas nicht sofort bezahlen, spaltete man ein Holzstück in zwei Teile und ritzte in beide Teile Kerben in der Anzahl, in der der Käufer Schulden hatte. Dieser bekam die eine Hälfte, der Händler die andere und so wussten beide, wie viel der […]
Bedeutung: Etwas kommt einem spanisch vor – etwas kommt einem unheimlich, verdächtig, seltsam vor Herkunft: Diese Redensart kommt wohl aus dem 16. Jahrhundert. 1519 wurde der seit 1516 spanische König Karl I. zum deutschen Kaiser Karl V. gekrönt, führte in seinem Hof spanische Sitten ein und erklärte zum Beispiel Spanisch zur neuen Verkehrssprache. Diese neuen Bräuche und Regeln kamen den Untertanen des Kaisers und dem Volk ungewöhnlich, also “spanisch” vor.