Bedeutung: Auf großem Fuße leben – gut, teuer, luxuriös leben, viel Geld ausgeben, einen aufwendigen/verschwenderischen Lebensstil führen Herkunft: Man sagt, die Redensart “auf großem Fuß(e) leben” kommt von dem reichen und sehr angesehenen französischen Grafen von Anjou, der im Mittelalter lebte und eine große Geschwulst am Fuß hatte, durch das ihm die vornehmen Schuhe von damals nicht passten. Da er viel Geld hatte, ließ er sich von einem Schuster große, schnabelförmige Schuhe entwerfen, in denen er seine Füße verstecken konnte. […]
Bedeutung: Von Tuten und Blasen keine Ahnung haben – von etwas keine Ahnung haben, inkompetent sein. Herkunft: Diese Redewendung stammt aus dem späten Mittelalter. Früher, als es noch keine Alarmanlagen gab, gingen Nachtwächter durch die Straßen, um nach dem Rechten zu sehen. Bei Gefahr von Feuer, Angriffen oder Einbrechern bliesen sie ins Horn, um die Einwohner zu warnen, kündigten durch Tuten in ihre Tröten die Sperrstunde an und löschten mit einem Blasebalg die Straßenlampen, die früher noch Öllampen waren. Diese […]
Bedeutung: Da beißt die Maus keinen Faden ab! – Die Bestätigung einer Aussage. Das ist so! Das ist unabänderlich. Dagegen ist nichts zu machen. Herkunft: Zur Herkunft dieser Redensart gibt es mehrere Erklärungen. Eine häufige Deutung findet sich im Bezug auf die Fabel “Der Löwe und das Mäuschen”, in der die Maus den in einem Netz gefangenen Löwen rettet, indem sie das Netz (den Faden) durchbeißt. Eine Erklärung stammt aus dem Bauernkalender – am 17. März (Namenstag der heiligen Getrud, […]
Bedeutung: Sich eine Eselsbrücke bauen – Eine Merkhilfe, die dazu dient, sich Wissen einzuprägen. Eine Aufgabe mit Hilfestellungen erleichtern, eine Hilfestellung geben, eine Merkhilfe geben, eine Gedächtnisstütze bieten. Herkunft Der Hausesel kommt bei den Menschen von alters her schlecht weg, obwohl er als Arbeitstier weit verbreitet war. Faul und störrisch soll er sein, dazu noch dumm und feige. Aber Esel wissen oft ganz genau, was sie wollen, und besonders, was sie nicht wollen! Zum Beispiel, sich durch einen Bach durchführen […]