Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus
Etwas durch die Blume sagen - © AmalaWolf, Wikipedia

Bedeutung: Etwas durch die Blume sagen – etwas nur andeuten, das vorsichtige, umschreibende/verhüllende, freundliche Üben von Kritik, auf etwas anspielen, verstecktes Kritisieren, eine unschöne/unangenehme Wahrheit vorsichtig ausdrücken. Herkunft: Man kann nicht nur durch rote Rosen der Herzensdame seine Liebe ausdrücken. Auch andere Blumen sprechen eine deutliche Sprache. So wurde diese Sprache, auch Blümeln genannt, besonders im 18. Jahrhundert vielfach angewendet. War man dieser Sprache mächtig, konnte man wahrhaft Briefe schreiben, mit denen man durch die Wahl der Blumen, deren Farbe, […]

Jemanden auf dem Kieker haben - © Martin Möller, Wikipedia

Bedeutung: Jemanden auf dem Kieker haben – jemanden genau beobachten/überwachen, jemanden andauernd und für jede Kleinigkeit kritisieren, seltener: großes Interesse an jemandem/etwas haben, etwas haben wollen. Wer jemanden auf dem Kieker hat, der wartet und hofft meistens nur darauf, beim Beobachteten einen Fehler zu finden, um ihn dann kritisieren zu können. Herkunft: Kieker kommt aus dem 18. Jahrhundert und steht seemännisch und norddeutsch für Fernrohr bzw. Fernglas. Das Wort Kieker ist im Süden nur in dieser Redewendung üblich. “Jemanden auf […]

Ins Fettnäpfchen treten - © Rainer Zenz, Wikipedia

Bedeutung: Ins Fettnäpfchen treten – jemanden ohne Absicht durch eine unbedachte Äußerung oder durch ungeschicktes Verhalten kränken, sich dadurch selbst in eine peinliche Situation bringen. Es sich mit jemandem verderben, weil man ein Thema angeschnitten hat, welches für den Betroffenen unangenehm ist. Herkunft: Schon vor Jahrhunderten versuchte man sich vor nassen Füßen zu schützen, indem man Lederschuhe einfettete. Auch bei Bauern war es üblich, in die Nähe der Eingangstür oder des Herdes einen Napf mit Fett zu stellen, aus welchem […]

08-15 - © Richard Huber, Wikipedia

Bedeutung: 08/15 Nullachtfünfzehn/Nullachtfuffzehn – gewöhnlich, mittelmäßig, einfach, Standard. Mit der Redensart 08/15 wollen wir ausdrücken, dass etwas nicht sonderlich originell ist, sondern vielmehr gewöhnlich und sogar langweilig. Herkunft: Es gibt gleich 2 Erklärungsansätze zur Entstehung der Redewendung 08/15 . Sie stehen im Zusammenhang mit dem Maschinengewehr mit der Typenbezeichnung MG 08/15, das im Ersten Weltkrieg erstmals zum Einsatz kam. Nun gibt es verschiedene Ansätze weshalb die MG 08/15 mit dem Gewöhnlichen und Langweiligen in Zusammenhang gebracht wird. Erstens müssten die […]

Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner