
Bedeutung: Etwas auf den Nägeln brennen -es eilig haben, etwas unbedingt loswerden wollen, etwas klären wollen, etwas unaufschiebbares erledigen wollen Herkunft: Die Redewendung stammt wahrscheinlich von den Mönchen, die sich früher kleine Wachskerzen auf den Daumennagel klebten, um am frühen Morgen oder in dunklen Jahreszeiten die Messe lesen zu können. Sie waren deshalb so klein, um Geld zu sparen. Allerdings mussten sie auch die ganze Messe halten – ging diese länger, brannte es den Mönchen buchstäblich “auf den Nägeln”. Vermutlich […]