
Bedeutung: Rubbel die Katz – etwas geht schnell, ohne Umschweife/Umwege, schwungvoll Herkunft: Früher wurde das Portemonnaie auch Geldkatze genannt, weil der Geldbeutel meist aus Leder in länglicher Form bestand, den man sich um die Taille band. Liefen die Geschäfte gut oder wollten sie selbst Geld ausgeben, streichelten die Kaufleute ihren Geldbeutel, rubbelten also die Katz, vielleicht um sicherzugehen, dass sich noch alles oder genug darin befand. “Rubbel die Katz” galt damals als Aufforderung, sich schnell zu entscheiden und die Geldkatze […]