Sprichwörter & Redewendungen

Bedeutung und Herkunft von Sprichwörtern und Redewendungen

RSS twitter facebook google-plus
Schmiere stehen - © Simone Casadei, Wikipedia

Bedeutung: Schmiere stehen – meist angewandt bei einem Streich oder der Ausübung einer Straftat oder illegalen Handlung: Wache schieben, aufpassen, ob jemand kommt; verantwortlich dafür zu warnen, sobald jemand kommt oder Gefahr droht, entdeckt zu werden; ein Verbrechen absichern. Dies nennt sich bei einer illegalen Tat “Beihilfe”. Herkunft: Die Redensart kommt aus dem Jiddischen (“schimro” bedeutet Wache, Bewachung, “HaSchomer” Wächter). Sie ist mit dem hebräischen “schmiera” über die Gaunersprache in die deutsche Umgangssprache gelangt.

Diese Webseite führt eine Datenbank deutscher Sprichwörter und Redewendungen.


Vor allem Bedeutung und Herkunft deutscher Redensarten, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die Heutzutage nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden.

Den Vogel abschießen

Den Vogel abschieße

Bedeutung: Den Vogel abschießen - mit etwas erfolgreich sein, für Begeisterung ...

Etwas auf dem Kasten haben

Etwas auf dem Kasten

Bedeutung: Etwas auf dem Kasten haben - besondere Fähigkeiten besitzen, klug/gebildet ...

Wie ein Phönix aus der Asche

Wie ein Phönix aus

Bedeutung: Wie ein Phönix aus der Asche steigen/auferstehen/(sich) erheben - sich ...

Etwas unter den Tisch fallen lassen

Etwas unter den Tisc

Bedeutung: Etwas unter den Tisch fallen lassen - etwas verschweigen, etwas ...

Kohldampf haben/schieben

Kohldampf haben

Bedeutung: Kohldampf haben/schieben - großen Hunger haben, sehr hungrig sein, starken ...


Cookie Consent mit Real Cookie Banner